Gewähltes Thema: „Innovationen in urbanen Verkehrssystemen“. Begleiten Sie uns auf eine inspirierende Reise durch Ideen, Technologien und mutige Stadtgeschichten, die Mobilität einfacher, sauberer und menschlicher machen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und sagen Sie uns, welche Innovation Ihre Alltagswege schon heute verändert.

Multimodale Plattformen und Mobility-as-a-Service

Multimodale Plattformen bündeln Fahrpläne, Verfügbarkeiten, Buchung und Bezahlung für Bus, Bahn, Bike, Scooter und Carsharing. So wird aus einem Flickenteppich ein fließendes Erlebnis, das Planungshürden senkt und spontane, nachhaltige Entscheidungen fördert.

Autonome Shuttles und vernetzte Infrastruktur

Autonome Shuttles bewähren sich auf klar definierten, langsamen Strecken, etwa als Zubringer zu Bahnhöfen oder in Quartieren mit dünnem ÖPNV. Sie ergänzen, statt zu ersetzen, und testen zuverlässig Technik, Betrieb und Akzeptanz im Alltag.

Autonome Shuttles und vernetzte Infrastruktur

Vernetzte Ampeln sprechen mit Bussen, Fahrrädern und Rettungsfahrzeugen, priorisieren, warnen und entschärfen Konflikte. Diese Kommunikation hilft, Verspätungen zu reduzieren und Sichtbarkeit zu erhöhen, besonders dort, wo Übersicht und Aufmerksamkeit begrenzt sind.

Intelligenter ÖPNV: Daten, Prognosen und digitale Zwillinge

Echtzeit, die wirklich hilft

Verbindliche Abfahrtszeiten, Auslastungshinweise und Störungsmeldungen in einer Sprache, die jeder versteht, nehmen Unsicherheit. Wenn Prognosen zuverlässig sind, planen Menschen entspannter, kommen pünktlicher und wechseln seltener zurück zum Auto.

Das Taktlabor der Stadt

Digitale Zwillinge spiegeln Netz, Nachfrage und Störungen, testen Szenarien und finden robuste Umläufe. So werden Baustellen, Ereignisse und Wettereffekte vorab durchgespielt, und Fahrgäste spüren im Alltag nur die Stabilität, nicht die Komplexität.

Bedarfsverkehre sinnvoll integrieren

On-Demand-Shuttles füllen Lücken zu Randzeiten oder in peripheren Gebieten, wenn sie klug mit Linienverkehr und Tarif verbunden sind. Schreiben Sie uns, wo ein flexibles Angebot Ihre Wege erleichtern würde und welche Zeiten besonders kritisch sind.

Mikromobilität und sichere Wege

Physisch getrennte Radspuren, klare Kreuzungsführungen und sichtbare Markierungen senken Unfallrisiken und erhöhen Komfort. Wenn Menschen sich sicher fühlen, werden kurze Wege selbstverständlich mit Rad oder Scooter zurückgelegt, unabhängig von Erfahrung.

Die 15-Minuten-Stadt und der geteilte Straßenraum

Wenn Schulen, Arztpraxen, Märkte und Parks zu Fuß oder per Rad erreichbar sind, schrumpft das tägliche Weggebirge. Städte gewinnen Zeit zurück, und Mobilität wird zur Einladung, nicht zur Pflichtübung zwischen Parkplatzsuche und Ampelketten.

Die 15-Minuten-Stadt und der geteilte Straßenraum

Durchgangsverkehr wird um Wohnquartiere herumgeführt, während langsamer, lokaler Verkehr Platz zum Leben lässt. Das senkt Lärm und Unfälle, eröffnet Raum für Bäume, Bänke und Cafés und stärkt den Handel im direkten Umfeld.
Kontaktlos einsteigen, automatisch den günstigsten Tages- oder Monatsbetrag zahlen: So sinkt die Hemmschwelle für Gelegenheitsnutzer. Transparente Quittungen schaffen Vertrauen und machen ÖPNV spontan nutzbar, ohne Vorwissen und Tarifangst.

Einfach bezahlen: Bestpreis, kontaktlos, gerecht

Wenn Sharing, Park + Ride und ÖPNV in einer Abrechnung zusammenlaufen, wird multimodales Verhalten belohnt. Bonusmodelle können nachhaltige Entscheidungen sichtbar machen und Gewohnheiten langfristig in Richtung umweltfreundlicher Optionen verschieben.

Einfach bezahlen: Bestpreis, kontaktlos, gerecht

Horsefineart
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.